1. Tag | 3. Tag | 4. Tag | 5. Tag | 6. Tag | 7. Tag | Bilder |
2. Tag, Mo. 08.07.2002
Schönes Wetter. Nach einer Katzenwäsche und dem Frühstück in der Capanna
Cadagno ging es um 7.45 Uhr los. Es geht meistens leicht steigend voran. Die
meisten Mountainbiker wählen die Strecke über den Passo dell`Uomo (2.218m).
Dieser ist sehr gut (keine besonderen Schwierigkeiten) mit dem Bike zu fahren. Wir laufen weiter in Richtung Passo
Sole/Passo Colombe. Wir entscheiden uns dann bei der Weggabelung für den Passo
Colombe (2.381m), obwohl wir eigentlich den Passo Sole (2.376m) auf dem Programm
hatten. Bis nach Acquacalda beträgt der Zeitunterschied für den Übergang
dieser 2 Pässe laut Wegweiser ca. 5
Minuten. Nach einer Rast an dem kleinen See am Passo Colombe wandern wir
abwärts in Richtung Lukmanierpass. Im Valle Santa Maria läuft man durch ein
wunderschönen Pfad durch einen Wald und später am Fluss entlang bis man kurz
vor Acquacalda (1.758m) auf die Strasse kommt. Kurz nach dem Ortsschild bogen
wir links in Richtung Croce Portera (1.958m) ab. Zur Croce Portera führt ein
relativ steiler Pfad hoch. Dort angekommen machten wir nochmals eine Pause und
dann ging es abwärts in Richtung Dötra (1.748m). Wir liefen durch ganze Wiesen
voller Türkenbund. Auf den Magerwiesen blühten so eine Vielfalt an seltenen
Blumen, dass man es kaum glauben mochte. Es war wirklich wie im Traum. Bei der
Capanna Dötra machten wir noch einen kleinen Einkehrschwung und danach folgte
der lange Abstieg bis nach Olivone (889m). In Olivone fanden wir im Albergo
Olivone & Posta unser Quartier.
Zeit.: ca. 8 Stunden, á650
Hm., â1.400
Hm.
Lukmanierpass: Über diesen Pass sollen schon vor der Römerzeit Menschen gezogen sein. Er ist mit 1.914m ü.M. einer der niedrigsten Passübergange im Alpenkamm. Anfang des 8. Jahrhunderts entstand am Nordkamm des Passes das Kloster Disentis. Auch am Lukmanierpass finden wir Spuren der Walser. Sie erhielten vom Kloster Disentis Alpen zum Erblehen und gründeten die Siedlungen Mompe-Medel, Mutschnengia und Platta. In diesen Siedlungen wird heute allerdings wieder romanisch gesprochen.
Alternative Wanderroute:
Bis nach Dötra wie oben beschrieben und dann Aufstieg zum Übergang Cantonill,
1.937m. Absteigen über die Alp Pradasca und Orsaira und direkt nach Campo
Blenio, 1.204m). Eventuell noch weiter über Aquilesco - Scalveid - Staumauer
Lago di Luzzone - Garzott bis zur Capanna Motterascio "Michaela". (Von
Acquacalda bis Capanna Michaela, á1.410
m, 990m).
Karte: Schweizer Landeskarten 1:50 000, Blatt 266T - Valle Leventina; Blatt 256 - Disentis.
Adressen:
Centro
Ecologico Uomonatura (Albergo Acquacalda)
Capanna
Dötra
Olivone
Albergo Olivone & Posta, Famiglia Giorgio Genucchi-D`Andrea, CH-6718
Olivone (TI),
Tel.: 0041 91 872 13 66 / 67; Fax: 0041 91 872 1687
Campo Blenio
Unterkünfte
in Campo Blenio
Capanna
Motterascio "Michaela"
weiter zum 3. Tag, Di. 09.07.2002